Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und Familien bei der Bewältigung herausfordernder Situationen.

Dies können entwicklungsbedingte Prozesse sein, aber auch besondere Umstände in der Schule oder im Privatleben, eine traumatische Erfahrung oder innere seelische Konflikte. Sie zeigen sich oft an Symptomen wie wie zum Beispiel Ängsten, Verhaltensauffälligkeiten, Leistungsabfall, Kontakt- und Beziehungsproblemen und / oder körperlichen Beschwerden. Dafür bieten wir als erfahrene Therapeuten Diagnostik und Psychotherapie, sowie Beratungsgespräche an.

Aktuelles

Liebe Besucher,

Zur Zeit ist die Praxis wegen der Sommerferien nur zeitweise besetzt. Wir bitte dafür um Verständnis.

Von Montag, 21.8. – Freitag, 8.9.2023 ist die Praxis geschlossen.

Das Sekretariat ist dienstags und donnerstags von 9-11 Uhr erreichbar. In Notfällen wenden Sie sich bitte an die Ambulanzen der Kliniken.

Ab dem 1. Januar 2021 wird dies eine Privatpraxis sein. Es können dann keine Leistungen mehr für gesetzlich Krankenversicherte angeboten werden. Melden Sie sich aber gern für Supervision und Familienberatung oder wenn Sie privat versichert sind bzw. ihr Kind privat versichert ist.

Psychotherapie

Wir arbeiten mit psychoanalytischen, tiefenpsychologisch fundierten und systemischen Ansätzen. Diagnostik und Therapie sind Leistungen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen und können darüber abgerechnet werden.

Familientherapie

In der Familientherapie stehen die Beziehungen und Interaktionen der Familienmitglieder im Zentrum der Aufmerksamkeit. Ziel der Behandlung ist es zunächst, verzerrte Kommunikationsformen oder verfestigte Rollen zu erkennen.

Beratung

Wenn Ihnen die psychische Entwicklung Ihrer Kinder Sorgen bereitet, müssen Sie sich nicht immer gleich für eine Psychotherapie entscheiden. Manchmal reichen auch einige Beratungsgespräche zur Klärung Ihrer Fragen aus.

Mitgliedschaften

  • Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (VAKJP)
  • Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSV), Mitglied
  • Michael-Balint-Institut (MBI) Hamburg, Dozentin und Supervisorin

Supervision

In der Supervision geht es um die Reflexion von Prozessen im Bereich professioneller Arbeit. Dies können individuelle Rollenkonflikte sein, Teamprozesse oder Konflikte in der Arbeit mit Klienten im psychosozialen Bereich.